Die sogenannte „Vogelfluglinie“ war ein wichtiger Teil im europäischen Schienennetz und verband Skandinavien mit Mittel- und Süduropa im Reise- und Güterzugverkehr. Seit 1963 wurden die Züge mit Fährschiffen zwischen Puttgarden auf der Insel Fehmarn und Rødbyhavn auf der dänischen Insel Lolland trajektiert. Mit dem Ausbau anderer Strecken wurde der Schienenverkehr über die Vogelfluglinie immer weiter reduziert. Seit Dezember 2019 wurde auch die Zugübersetzung mit der Fähre im Personenverkehr zwischen Hamburg und Kopenhagen auf dieser Strecke eingestellt.
Bis 2028 will die Deutsche Bahn die Schienenverbindung Lübeck – Puttgarden auf der Vogelfluglinie im Zuge der Fehmarnbelt-Unterquerung zu einem großen Teil neu und zweigleisig ausbauen und elektrifizieren und die Fahrzeiten nach Skandinavien somit erheblich verkürzen. Dazu wird die vorhandene eingleisige Strecke zwischen Neustadt/Holstein und Puttgarden ab Ende August 2022 für den Gesamtverkehr gesperrt und letztendlich zurückgebaut, da die neue Strecke neu trassiert und für 200 km/h zugelassen wird. Ab 2029 soll der Schienenverkehr durch einen Tunnel unter der Ostsee zwischen Deutschland und Dänemark verkehren.
Aus diesem Grund veranstalten die Vereine Eisenbahn Nostalgiefahrten Bebra e. V und die Braunschweiger Verkehrsfreunde e. V. am Wochenende vom 05. bis zum 07. August 2022 gemeinsam Abschiedsfahrten mit einem historischen Sonderzug in Anlehnung an die Züge der 1960er Jahre.
Zum Einsatz vor dem Sonderzug kommen gleich zwei historische NOHAB-Diesellokomotiven der Baureihe MY, die damals im Dienst der dänischen Staatsbahn Danske Statsbaner (DSB) standen und die internationalen Züge nach Ankunft im dänischen Fährhafen Rødbyhavn aus dem Schiff zogen und weiter Richtung Kopenhagen und in der Gegenrichtung beförderten. Zwei dieser markant aussehenden und mit einem unverkennbaren Sound ausgestatteten Dieselloks befinden sich heute im Eigentum der Firma CLR und kommen meist vor Güterzügen zum Einsatz. Die MY 1142 (in neuer DSB-Lackierung) und die MY 1151 (in alter DSB-Lackierung) werden vor den Sonderzügen im Sandwich oder auch in Doppeltraktion eingesetzt.
Der Sonderzug besteht aus Schnellzugwagen der 1. und 2. Wagenklasse, sowie einem Gesellschaftswagen. Diese exklusive Sonderfahrt zum Abschied der Vogelfluglinie wird sowohl optisch als auch akustisch bei Eisenbahnfreunden im Zug und entlang der Strecke einen bleibenden Eindruck hinterlassen, wenn die beiden in Deutschland selten anzutreffenden NOHABs unter Volllast ihre Motorengeräusche entfalten.